Leidest Du in der Früh unter Nackenschmerzen...oder bereits während der Nacht?
Ein maßgeschneidertes Kissen könnte gegen Nackenschmerzen oder Schulterverspannungen helfen.
Bist du auch jemand, der bereits 30 Kissen gekauft hat und keines war passend?
Die spannende Frage ist und bleibt…welches Kissen ist das Richtige?
Galileo (ProSieben) besuchte mein Bettenfachgeschäft Der Schlafraum in Wuppertal im Herbst 2023. Es drehte sich um das ideale Kissen und seine Suche danach. Test
Hier geht es direkt zum kompletten Beitrag
Nackenkissen sind speziell dafür gemacht, um den Hals im Schlaf in einer geraden und ergonomischen Position zu stützen. Sie unterscheiden sich in Form, Material und Eigenschaften von herkömmlichen Kopfkissen.
Normale Kissen wie Daunen oder Federkissen sind zwar weich und gemütlich, aber bieten keine ausreichende Stütze. Ein geeignetes Nackenstützkissen kann bei regelmäßigen Verspannungen oder Schmerzen im Kopf, Rücken oder Nacken rasch zur Linderung führen.
Auch andere Gründe können Nacken- oder Rückenschmerzen verursachen. Ist die Schulterzone der Matratze zu hart? Ist der Lattenrost falsch eingestellt? Wenn die Probleme bleiben, sollte man sicherlich auch über diese Bettkomponenten nachdenken.
Stellt sich die Frage, ob jeder Mensch der schmerzfrei schläft, auch ergonomisch korrekt liegt. Die Antwort: NEIN!
Die langfristigen Folgen von schlechter Haltung durch falsche Kissen, sind Schmerzen und Verspannungen. Dasselbe gilt für Kissen wie für Matratzen und Lattenroste, die eine wichtige Rolle für korrektes Liegen spielen. Du findest Informationen dazu in einem meiner anderen Blogbeiträge wie diesem.
Nackenstützkissen dienen dem Stützen der Halswirbelsäule im Schlaf in gerader Position. Die meisten bevorzugen allerdings eher ein flauschig weiches Federkissen oder ein völlig zerzaustes, altes Kissen ohne Stützkraft. Ich empfehle Nackenkissen aber nicht nur für Schmerzpatienten. Es ist ratsam, sich bei solchen Problemen umgehend und effektiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, aber auch generell ist es sinnvoll, ein qualitativ hochwertiges Nackenkissen zu verwenden. Die richtige Kombination aus Matratze und Lattenrost spielt aber immer die absolut entscheidende Rolle.
Termin zur Kissenberatung oder Produktberatung bei Bjoern Steinbrink jetzt hier vereinbaren
Nackenkissen, auch Nackenstützkissen genannt, dienen dazu, den Nacken zu unterstützen und die Wirbelsäule in einer ergonomischen Position zu halten, wie der Name bereits sagt.
Die negativen gesundheitlichen Effekte sind wenig überraschend, wenn unsere Nackenmuskulatur nach unten abknickt oder überstreckt wird - Nacht für Nacht für mehrere Stunden. Verspannungen, Nacken- und Rückenschmerzen treten aufgrund langfristig schlechter Schlafposition leider sehr häufig auf. Schulterschmerzen und Verspannungskopfschmerzen sind oft Folgen einer unzureichenden Bettausrüstung. Insbesondere aufgrund der falschen Matratze-Lattenrost-Kombination.
Den meisten Menschen ist bewusst, dass stundenlanges Sitzen am Schreibtisch mit gebeugtem Rücken tagsüber problematisch ist. Das es Nachts nicht anders aussieht, weil die Bettausstattung nicht passt, haben aber die meisten nicht auf dem Schirm.
Nackenkissen sind generell fester und sollen unsere Wirbelsäule in einer natürlichen geraden Linie unterstützen, je nachdem, wie wir liegen. Die Schlafhaltung beeinflusst die Größe des Hohlraums zwischen Kopf und Matratze, den das Kissen füllen muss.
Dabei eine große Herausforderung für die Verbraucher, die nach Schlaf suchen:
Häufig benutzte Bezeichnungen wie orthopädisches, medizinisches und ergonomisches Kissen sind nicht geschützt und können uneingeschränkt verwendet werden. Es gibt auch Therapiekissen, die anders geformt sind und vor allem zur Stärkung der Rückenmuskulatur in der Physiotherapie dienen.
Wie kann man da noch durchblicken? Das Ziel ohne Beratung zu erreichen ist kaum möglich. Aber auch den Werbeversprechen der Hersteller sollte man nicht immer Glauben schenken.
Termin zur Kissenberatung bei Bjoern Steinbrink jetzt hier vereinbaren
Im deutschen Schlafzimmer ist das klassische Kopfkissen im quadratischen Format 80x80 cm nach wie vor vorherrschend. Aber obwohl es uns ein schwebendes Gefühl gibt...das ist nicht der Sinn dahinter! Das Kopfkissen unterstützt die Wirbelsäule, indem es den Raum zwischen Kopf und Schultern ausfüllt. Nein, das ist nicht möglich, wenn unsere Schultern auch auf dem Kissen liegen. Schlafexperten empfehlen aus ergonomischer Sicht den Wechsel zu kürzeren Kopfkissen, wie das Format 40x80 cm bzw. kleiner, denn die meisten Nackenkissen sind schmaler als 40x80.
Verschiedene Nackenkissen gibt es online und in unserem Laden. Verschiedene Kissenformate unterstützen den Nacken ergonomisch im Schlaf.
Beim Kauf ist die Höhe des Nackenkissens von Bedeutung. Die optimale Höhe des Kissens variiert je nach Schlafposition und Körperbau. Breitschultrige Seitenschläfer benötigen ein höheres Nackenkissen, um den Raum zwischen Kopf und Matratze auszufüllen. Für Rückenschläfer oder Personen mit schmalen Schultern ist ein flacheres Nackenkissen besser geeignet. Manche Hersteller bieten Nackenkissen mit verstellbarer Höhe an. Schau doch mal bei meinem bedbbase-Kissen vorbei....klicke hier
Es stehen verschiedene Füllmaterialien zur Auswahl, wie Federn/Daunen, Schaumstoff (Visco-Schaum), Latex, Faser oder Mikroperlen. Es gibt jedoch nicht das perfekte Material, sondern die Haptik des Kissens ist wichtig. Es dreht sich um Behaglichkeit, nicht um Ergonomie.
Die Höhe des Kissens ist der entscheidende Faktor bei der Wahl des richtigen Nackenkissens.
Zu Hause schlafen viele Menschen auf zu hohen Kopfkissen, was zu einer Überstreckung der Halswirbelsäule führt. Ein zu flaches Kissen kann im Nacken unnatürlich abknicken und Verspannungen oder Nackenschmerzen verursachen.
Die optimale Höhe des Kissens hängt von der Körperform und den anderen Bettausstattungen ab. Da in weichen Matratzen die Schulter bereits tiefer einsinkt, ist ein flacheres Kissen ausreichend. Auf einer harten Matratze benötigst Du ein höheres Kissen. Die Wahrscheinlichkeit von Nackenproblemen steigt aufgrund des Drucks der Matratze im Schulterbereich, der zu Verspannungen im Schultergürtel führt.
Höhenverstellbare Nackenkissen helfen bei der Suche nach dem passenden Modell.
Es gibt viele Faktoren, die die richtige Kissenhöhe für dein Nackenkissen beeinflussen.
Daher empfehle ich auch häufig ein höhenverstellbares Kopfkissen, das du anpassen kannst. Sieh dir mein bedbase-Kissen an.
Kaltschaum bietet gute Stützkraft, Punktelastizität und hohe Formstabilität. Nackenkissen aus Kaltschaum konturieren gut und sind druck- und hitzebeständig. Kaltschaum heißt nicht, dass er kühlt. Es beschreibt lediglich, dass dieser Schaumstoff ohne Erwärmung hergestellt wird.
Gelegentlich wird Memoryschaum auch als Viscoschaum bezeichnet – als Gedächtnisschaum - frei übersetzt. Memoryschaum wird oft in Nackenkissen verwendet, da er druckentlastend und punktelastisch ist und sich flexibel den Körperkonturen anpasst. Matratzen oder Kissen aus Viscoschaum behalten ihre Form für einige Sekunden bei, nachdem der Druck nachlässt. Aus diesem Grund auch der Begriff Gedächtnisschaum!
Naturlatex entsteht aus nachhaltig gewonnenem Kautschuk aus der Forstwirtschaft. Synthetisches Latex ist heutzutage oft in Matratzen und Kissen zu finden. Latex-Kissen sind besonders stützend und punktelastisch, im Vergleich zu Kaltschaumkissen sogar noch formstabiler. Sie sind ausreichend atmungsaktiv für Menschen, die nachts zum Schwitzen neigen.
Gelschaumkissen bieten gute Stütze und starke Druckentlastung. Gelschaum ist sehr anschmiegsam und passt sich gut den Körperkonturen an. Sein Hauptvorteil ist die Luftdurchlässigkeit und der gute Temperaturabtransport, was für ein angenehm kühles Schlafklima sorgt.
Nackenkissen sind in einigen Onlineshops sehr günstig erhältlich. Von diesen Produkten rate ich aber ab, da die meisten extrem günstigen Nackenkissen nicht die nötige Qualität für einen gesunden Schlaf bieten.
Meine Einschätzung wurde aber auch im Nackenstützkissen Test der Stiftung Warentest bestätigt. Nicht ein einziges Nackenkissen im Preisbereich von 10 bis 50 Euro erhielt das Testurteil 'Sehr Gut' oder 'Gut' von der Verbraucherorganisation.
Termin zur Kissenberatung bei Bjoern Steinbrink jetzt hier vereinbaren
Die Nackenkissen, die ich empfehle, kosten zwischen 70 Euro und 120 Euro.
Nicht gerade Schnäppchen also! Aber eine lohnenswerte Investition, wenn man bedenkt, dass man über Jahre hinweg täglich etwa 8 Stunden darauf verbringt.
Ein hochwertiges Nackenkissen kann Schmerzminderungen im Hals- und Nackenbereich bewirken und Verspannungsbeschwerden vorbeugen. Das Kissen muss zur individuellen Schlafhaltung, Körperstatur und Bettausstattung passen. Die Größe des Kissens beeinflusst die Unterstützung des Kopfes und Schulterbereichs. Nackenkissen sind normalerweise schmaler, ca. 50 cm bis 80 cm breit. In der Regel ist die Länge zwischen 30 cm und 40 cm unterschiedlich. Es gibt verschiedene Formen von Nackenkissen, wie klassische rechteckige, wellenförmige oder Schmetterlingsformen.
Die Kissenhöhe ist beim Kauf eines passenden Nackenkissens allerdings am wichtigsten. Seitenschläfer benötigen in der Regel höhere Kissen als Rückenschläfer oder Bauchschläfer
Das Kissenmaterial wirkt sich auf Atmungsaktivität, Luftdurchlassigkeit, Punktelastizität und Druckentlastung beim Schlafen aus. Kaltschaumkissen bieten gute Stützkraft, Memoryschaum passt sich den Konturen an, Latex-Kopfkissen haben hohe Stabilität und sind atmungsaktiv, Gelschaumkissen bieten gute Stützkraft und ein angenehm kühles Schlafklima.
Termin zur Kissenberatung bei Bjoern Steinbrink jetzt hier vereinbaren
Probiere höhenverstellbare Kissen zur individuellen Einstellung der idealen Höhe. Gute Nackenkissen sind in der Regel teurer und kosten oft zwischen 70 Euro und über 120 Euro. Es ist lohnenswert, in einen gesunden und erholsamen Schlaf zu investieren, wenn man bedenkt, dass man es über mehrere Jahre hinweg täglich auf den Produkten liegt.