Der Aufruf unserer Webseite mit einem veralteten Browser verursacht Darstellungs- und Funktionsfehler. Aktualisieren Sie Ihren Browser bitte auf eine aktuelle Version. Weitere Informationen erhalten Sie bei dem jeweiligen Hersteller.
Ein Lattenrost hat wenig Auswirkung...
…eine gute Unterfederung umso mehr!
Wetten, dass Sie bei uns selber fühlen werden, wie wichtig das Element unter der Matratze ist!
Im Ernst!
Sie erhalten einen 25 Euro Kissengutschein, wenn Sie nach einer Beratung bei uns immer noch keinen Sinn in einer ergonomischen Unterfederung sehen.
Jetzt Termin vereinbaren
per Formular oder unter 0202/442600
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag
von 10.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag und Samstag
von 10.00 bis 15.00 Uhr
Natürlich können sie Termine zur Schlafberatung auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten vereinbaren.
Bevor wir in die Welt der Lattenroste bzw. Unterfederungen einsteigen, schauen Sie bitte auch auf unserer Infosseite zu "Schlafsystemen", denn dort erhalten Sie wichtige Zusatzinfos, was das Zusammenspiel von Matratze und Lattenroste angeht incl. einiger Preisbeispiele.
Der Begriff „Unterfederung“ ist noch relativ neu, zumindest landläufig.
Im Allgemeinen wird immer noch schlicht von einem Lattenrost gesprochen und auch an eben jenes vergleichsweise simple Konstrukt gedacht, das in Kombination mit Matratze und Rahmen ein Bettsystem ergibt.
Eine Unterfederung kann heutzutage jedoch viel mehr. Sie dient der Ausbalancierung der inneren Gewichtsverteilung des Körpers. Diese ist beim bloßen Anblick der Person nicht ohne weiteres zu erkennen. Daher ist es wichtig, dass der Kunde Probe liegt.
Die Unterfederung soll den Körper an den Stellen stützen, die im Vergleich zum gesamten Körper schwerer oder geformter sind. Dadurch wird ein Abknicken der Wirbelsäule in Rücken oder Seitenlage verhindert. Häufig handelt es sich bei dieser Stelle um die Becken-, Taillen- oder LWS-Region. Andererseits ist z.B. die Schulterpartie oft sehr viel breiter als die übrige Körpersilhouette. Sie muss im Bett Platz haben, also je nach Ausprägung einsinken können. Die Matratze kann dies nur bedingt alleine regulieren.
Daher sollte die Unterfederung einen Teil dieser Aufgabe übernehmen.
Viele Menschen gehen davon aus, dass der Lattenrost für gutes und gesundes Schlafen
unwichtig ist. Hier gibt es allerdings eine ganz einfache Faustregel. Je besser und höher die Matratze ist, desto unwichtiger wird der Lattenrost.
Ein Beispiel: Eine Kaltschaummatratze mit nur 18cm Bauhöhe kann maximal 60%
eines ergonomisch guten Liegens übernehmen. Der Rest ist dann Aufgabe des Lattenrosts. Eine Taschenfederkernmatratze mit einer Bauhöhe von 26cm könnte man schon fast auf den Boden legen. Hier spielt der Unterbau nahezu keine Rolle mehr.
Hinzu kommt natürlich noch das Zusammenspiel von Körpergewicht und Gesundheitszustand, welches ebenfalls einen erheblichen Einfluss haben kann.
Um ganz sicher zu gehen, bieten wir auch Hausbesuche an. Dabei bewerten wir den
aktuellen Lattenrost und geben Empfehlungen, welche Matratzentypen sich mit dem
Lattenrost am besten kombinieren lassen. Damit Sie selber eine Bewertung Ihres Lattenrostes vornehmen können, haben wir einen kurzen Fragebogen entwickelt.
Auch beim Einbau von Motorlattenrosten in ein vorhandenes Bett macht ein Hausbesuch vorab durchaus Sinn. Hotline: 0202/442600
Wir möchten jedem Kunden eine qualifizierte Schlafberatungen anbieten. Vereinbaren Sie deshalb Ihren Termin noch heute und erhalten Sie folgende Vorteile: